Seminar buchen

Die Umnutzung und Revitalisierung von Nichtwohngebäuden ist angesichts eines steigenden Wohnraumbedarfs von aktueller Bedeutung. Die Änderung von Nutzungskonzepten ist eine komplexe Bauaufgabe und macht vorrangig funktionale Anpassungen notwendig - Änderungen an der Innenraumgestaltung, die Installation von moderner Technik oder die Verbesserung der Energieeffizienz. Außerdem muss der Einsatz von Baumaterialien auf Basis der vorhandenen Substanz durchdacht sein.
Im Zentrum der Veranstaltung stehen die besonderen Voraussetzungen und Herausforderungen, die mit der Umnutzung von Nichtwohngebäuden einhergehen. Wir werden uns mit unterschiedlichen Bautypen und ihren spezifischen Bedingungen, mit Praxisbeispielen und energetischen Versorgungskonzepten beschäftigen.
Zu Gast sind wir dieses Jahr in Bernkastel-Kues. Die Stadt an der Mosel verfügt über eine 2000-jährige Weinbautradition und ihre reiche Baugeschichte reicht bis in die Römerzeit zurück. Die malerische Altstadt zeichnet sich durch eine Vielzahl von Renaissancehäusern und historischen Weingütern aus dem 19. Jahrhundert aus. Ein herausragendes Beispiel spätgotischer Baukunst ist das Cusanusstift, das die außergewöhnliche Bibliothek des Nikolaus Cusanus beherbergt, eine der wertvollsten Sammlungen ihrer Art. Für das Rahmenprogramm ist neben einer Weinprobe auch der Besuch des Cusanusstifts vorgesehen.
Vortragsprogramm
11.10.2024
Umnutzung von Kulturdenkmälern zu Wohnzwecken
Dr. Anne-Christin Schöne
Stadtbad Lichtenberg – von der Schwimmhalle zur Eventfläche und weitere
Sanierungen denkmalgeschützter Gebäude
Simone Schiermeyer
Kirche Herz Jesu und Freyse-Haus: Modernes Wohnen in denkmalgeschützten Sakral- und Sonderbauten – mehr Nachhaltigkeit geht nicht!
Ingo Reifgerste
Holzzerstörende Organismen – eine besondere Herausforderung bei der Umnutzung. Beispiele der Bekämpfung und Sanierung
Ekkehard Flohr
Von Schlössern und anderen Wohn(t)räumen – Vorgehensweisen bei salzbelastetem Mauerwerk
Jacob Kowol
Instandsetzung, Sanierung und Umbau eines denkmalgeschützten Ringlokschuppens zu Wohnzwecken
Detlef Krause
Praxisbeispiele zur Revitalisierung besonderer historischer Bausubstanz und die Herausforderungen bei der Umnutzung
Jan und Peter Berdi
12.10.2024
Materialkenntnis schützt vor bösen Überraschungen
Angela Eckart
Von Scheune und Stall zur Wohnnutzung
Klaus Edelhäuser
Beiträge zur Entwicklung klimaneutraler Bestandsquartiere im digitalen Zeitalter
Prof. Dr. John Grunewald