Seminare in der Kategorie
Erhaltung und Sanierung

Perfekte Kurse für Ihr Fachwissen

Sanierung und Instandhaltung historischer Bausubstanz sollten zielgerichtet sein und auch umgebungsspezifische Faktoren miteinbeziehen. Die Oberflächen von Bauwerken in Form von Putzen und Mörteln, Anstrichen und sonstigen Beschichtungen aber auch Bauwerksabdichtungen sind den unterschiedlichsten Wechselwirkungen mit Untergrund oder äußeren Einflüssen ausgesetzt, die es zu analysieren gilt. In den Fortbildungen werden darüber hinaus adäquate Sanierungsstrategien und relevante Kenngrößen für Instandsetzung und Monitoring vermittelt. 

Energieeffizientes Bauen
Verfügbar bis zum 15.09.2023
Dipl.-Ing. Franz-Josef Hölzen | Sachverständiger für das Holz- und Bautenschutzhandwerk, Löningen

Gebäudeinstandsetzung - Sachverständigen-Praxis „Feuchteschutz“

Die Durchfeuchtung erdberührter Bauteile und das Eindringen von Wasser in Bauwerke und Bauteile sind immer wieder Schadensschwerpunkte des Bauens. Gerade dem Feuchteschutz kommt bei hochwertigen technologischen Lösungen des Wärmeschutzes eine zentrale Bedeutung zu. Man muss davon ausgehen, dass die Mehrzahl unserer alten Gebäude weder im Wärmeschutz noch im Feuchteschutz annähernd unseren heutigen Vorstellungen entspricht.
Das Seminar wird mit 8 UE von der WTA GmbH und der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) anerkannt.

Präsenz-Seminar Kosten: 250,00 € zzgl. MwSt.
Verfügbar vom 15.11.2023
bis zum 15.12.2023
Rainer Spirgatis | Produktmanagement Bautenschutz, Remmers GmbH

Nachträgliche Bauwerksabdichtung nach WTA

Die nachträgliche Bauwerksabdichtung von Kellern, Denkmalen und erdberührten Bauteilen ist die Grundlage der Instandsetzung feuchter, schimmel- und salzgeschädigter Grundmauern. Die Sanierung, Renovierung und Modernisierung erdberührter Bauwerksabdichtungen im Bestand ist komplex, interdisziplinär und erfordert neben der Erfahrung der am Bau Beteiligten ein grundlegendes Wissen der Zusammenhänge von Schadensbildern und deren Ursachen. Die Beprobung vor Ort und Bewertung feuchte- und salzgeschädigter Objekte führt zur Bauzustandsanalyse und dient zur Auswahl geeigneter Abdichtungsbauweisen, fachgerechter Ausführung und der Erfolgskontrolle.
Das Seminar wird mit 8 UE von der WTA GmbH und der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) anerkannt.

Blended learning (online / Präsenz) Kosten: 280,00 € zzgl. MwSt.
Verfügbar bis zum 22.09.2023
Dipl.-Ing. Franz-Josef Hölzen | Sachverständiger für das Holz- und Bautenschutzhandwerk, Löningen

Abdichtungsregeln und Normen nach anerkannten Regeln der Technik

Die Durchfeuchtung erdberührter Bauteile und das Eindringen von Wasser in Bauwerke und Bauteile ziehen immer wieder erhebliche Bauschäden nach sich und verursachen oft extreme Haftungsfälle.
Der Baugrund stellt dabei besondere Anforderungen an alle Baubeteiligten. Aber auch fehlerhaft ausgeführte Dachabdichtungen sind nicht zu unterschätzen und bergen ein erhöhtes Risiko.
Grundlage des Seminars bildet die Abdichtungsnormenreihe DIN 18531 ff, im Wesentlichen mit ihren Teilen. Die Inhalte werden ausführlich besprochen mit dem Ziel der ganzheitlichen Betrachtung bauseitiger Erfordernisse für eine mängelfreie Bauausführung.
Das Seminar wird mit 8 UE von der WTA GmbH und der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) anerkannt.

Präsenz-Seminar Kosten: 280,00 € zzgl. MwSt.
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Einstellungen AkzeptierenImpressumDatenschutz