Seminar buchen

Die Fortbildungsreihe der WTA Akademie vermittelt unter dem Motto „denkmal.wissen.wein“ Wissenswertes zu Sanierung und Instandhaltung von historischer Bausubstanz. Den äußeren Rahmen für den fachlichen Austausch bilden historische Weinregionen Deutschlands.
Den Anfang macht in diesem Jahr die „Toskana Deutschlands“, die Pfalz, mit ihrem bekannten Weinort Deidesheim. Thematisch steht die Grundlagenermittlung im Baudenkmal im Mittelpunkt der Veranstaltung am 06. und 07. Oktober dieses Jahres. In der anderthalbtägigen Weiterbildung wird die Untersuchung der historischen Bausubstanz aus unterschiedlichen Perspektiven und mit unterschiedlichen Herangehensweisen beleuchtet, von der Gründung eines Bauwerks, über die Gesamtkonstruktion bis hin zum Werkstoff - und den entsprechenden Untersuchungsmethoden.
Programm:
06.10.2023
Grundlagenermittlung am Baudenkmal: Konventionelle und innovative Methoden der Bauwerkserkundung und –bewertung
Prof. Dr.-Ing. Christoph Duppel
Hochschule RheinMain
Zerstörungsfreie Prüfverfahren im Bauwesen - Beispiele aus der Praxis
Dipl.-Geophysiker Markus Hübner
GGU Gesellschaft für Geophysikalische Untersuchungen mbH
Praxisbezogene Mauerwerksdiagnostik als Basis für ein nachhaltiges Instandsetzungskonzept von feuchte- und salzbelasteten Wänden
Dipl.-Ing. Jonny Henkel
AK Bauwerksdiagnostik
Denkmal und Geotechnik. Bodenmechanische Probleme – Grundbautechnische Lösungen
Prof. Dr.-Ing. Erwin Schwing
07.10.2023
Schlagregenschutz und große kapillare Wasseraufnahme – Kann das gutgehen?
Dipl.-Phys. Dr.-Ing. Anatol Worch
Bauphysik Worch
Mörtel, Arbeit und Alkohol
Dr. Petra Egloffstein
Sievert Baustoffe GmbH & Co. KG